Um was geht es eigentlich beim Trading? - IntuFX
worum geht es im trading

Um was geht es eigentlich beim Trading?

Die meisten, die sich intensiv mit dem Thema „Trading“ beschäftigen, stellen irgendwann einmal fest, dass sich die Dinge nicht so geradlinig entwickeln, wie man es sich ursprünglich erhofft hatte. Der zuerst als einfach eingeschätzte Weg entpuppt sich mehr und mehr zu einem Hürdenlauf. Diese Hürden scheinen sich oberlächlich betrachtet „im Außen“ zu befinden. Die Schwierigkeiten haben also nichts mit einem Selber zu tun, sondern es gibt immer gute Gründe, warum der Erfolg ausbleibt (z.B. der Broker, der nach dem Stopp fischt oder andere Marktakteure,  die Insiderinformationen haben). Jedoch ist es meist so: je mehr man sich mit dem Trading beschäftigt, desto stärker treten die eigenen psychologischen Einlussfaktoren hervor. Diese können den Erfolg verhindern – man stolpert sozusagen über seine eigenen Beine. Nicht umsonst weist Van Tharp gerne darauf hin, dass Trading zu 80% aus Psychologie besteht. Haben sie sich eigentlich  schon einmal die Frage gestellt: Um was geht es eigentlich beim Trading?

Das System sollte zu ihnen passen

Beim Trading geht es nicht darum den Markt vorherzusagen, also wohin der Preis sich entwickeln wird. Tatsächlich geht es darum Trading- Ideen zu inden, die einen Vorteil im Markt ausnutzen. Diese sogenannten Low-risk ideas sind definiert als ein System, das ein niedriges Risikoproil bei gleichzeitiger hohem Gewinnpotential aufweist. Das System sollte langfristig einen positiven  Erwartungswert generieren während kurzfristige Drawdown-Phasen überstanden werden können.

Es ist wichtig, dass die Trading-Idee zu ihnen passt, d.h. sie sollte zu ihren Glaubenssätzen, ihrer zeitlichen Verfügbarkeit, ihren inanziellen Zielen usw. zumindest nicht im Gegensatz stehen. Alles was diesem entgegensteht kann zu psychologischen Hürden führen. Letztendlich ist entscheidend, ob sie die Trading-Idee auch fehlerlos und efizient im Markt umsetzen können – das sogenannte Flawless Execution. Seien sie sich bewusst: kein noch so gutes Handelssystem kann ein Mangel an innerer Einstellung aufwiegen.

Fehlerfreie Umsetzung

Also um was geht es eigentlich beim Trading? Was benötigt es also aus psychologischer Sicht, um ein System fehlerfrei & effizient handeln zu können?
Im Wesentlichen sind dies 3 Komponenten, die aufeinander Einfluss haben:

  • Nützliche Glaubenssätze: die Basis vom allem sind die eigenen Glaubenssätze, die auf alles was sie machen Einfluss haben. Stellen sie sich vor: sie wollen ein Trendfolge-System handeln, sind aber insgeheim ein Band-Trader, der nicht an eine Fortführung des Trends glaubt.
  • Positiver Mentaler Zustand: das Gerüst an Glaubenssätzen hat Auswirkungen auf ihren mentalen Zustand. Wenn sie zB etwas ängstlich sind, weil ihnen in entscheidenden Momenten die Dinge  wiederholt schief laufen, dann werden sie nicht entspannt ein System ausführen können. Weder Angst noch Ärger sind ein guter Ratgeber im Trading.
  • Effiziente Mentale Strategie: eine einfache und effiziente Strategie ist die, ein Einstiegssignal zu sehen, es als gut zu erkennen, sich dabei gut fühlen und dann (in entspanntem Zustand) das Signal  nach Plan auszuführen. Viele Marktteilnehmer sehen und erkennen ein Signal als gut, fangen dann aber an es zu hinterfragen, da es am Vortag zB nicht funktioniert hat. Dadurch entstehen  Entscheidungsumwege, die zu Fehlern in der Umsetzung führen.

Letztendlich benötigen sie beides: ein gutes Handelssystem, das zu ihnen passt, als auch die mentale Einstellung ihren  Trading-Plan effizient umzusetzen. Wie sagt man so schön: gutes Trading ist langweilig! Denken sie einmal darüber nach…